Feierliche Eröffnung von vier (fünf) „Stationen der Erinnerung“ am 19. Mai 2025 im 19. Bezirk, Döbling
Wir beginnen die Eröffnung im Beethovenpark im 19. Wiener Gemeindebezirk. Frau Roswitha Hammer begrüßt alle Anwesenden, stellt die Stationen und die beteiligten Angehörigen vor. Der Bezirk wird heute von Bezirksrätin und Vorsitzender der Kulturkommission Daniela Kresse vertreten. Anwesend sind auch der Bezirksvorstehr_Stellvertreter Herr Thomas Mader und weitere Bezirksräte.
Frau Kresse mahnt, dass es an uns liegt, für eine Welt voller Menschlichkeit einzutreten und dem Hass und der Gewalt entgegenzustehen.
Langackergassse 37:
Wir erinnern an Otto und Charlotte Rabl, geb. Grün und Charlotte Abeles.
Tricia Parry, die Enkelin von Charlotte und Otto ist gemeinsam mit ihrem Ehemann Robert hier. Außerdem begrüßen wir ihre Schwester Angela King und deren Tochter Rachel Bolton-King – die Urenkelin von Charlotte und Otto.
Leidesdorfgasse 4A:
Wir gedenken Ida und Lisl Fischmanns.
Urenkel Philip Shapiro, seine Mutter Constance und seine Schwester Elena ehren Philips Urgroßmutter und Großtante.
Anton und Chaje Sure Ganset wohnten auch in diesem Haus und wurden im Holocaust ermordet.
Kreindlgasse 26:
Wir gedenken Rosa Chavannes.
Rosa Chavanne war die erste Frau des Großonkels von Renate Zaucher. Dieser Stein wurde auf Initiative von Dr. Tobias Zauscher und seiner Mutter gelegt. Renate, Roderich und Sohn Dr. Tobias Zauscher aus Deutschland begleiten die Eröffnung dieses Steins.
Richard Bum und Rudolf Korngrün wohnten auch in diesem Haus und wurden im Holocaust ermordet.
Hasenauerstraße 28:
Stein für die Familie Fürth.
Familie Fürth waren ehemaligen Bewohner_Innen diese Hauses, der Stein geht auf Initiative der jetzigen Bewohnerin Dr. Andree Wilhelm-Mitteräcker zurück.
Hermann-Pacher-Gasse 12:
Stein für Marianne, Peter und Georg Rubicek.
Dieser Stein wird ausschließlich in familärem Rahmen gesetzt.