„Stationen der Erinnerung“ in der Brigittenau
Die Brigittenau war traditionell ein Bezirk, in dem viele jüdische WienerInnen lebten. Vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1938 lag der jüdische Bevölkerungsanteil bei 20 Prozent. Nun wurden diese Menschen über Nacht ihrer Rechte, ihrer Würde und ihrer Habe beraubt. Diejenigen, die nicht flüchten konnten, wurden deportiert und ermordet.
Weg der Erinnerung durch die Brigittenau
Die Brigittenau ist der zweite Bezirk, in dem wir einen Weg der Erinnerung (siehe Leopoldsstadt) angelegt haben. 2010 wurde der erste Teil des Weges der Erinnerung eröffnet. Die Bezirksvorstehung im 20. Bezirk setzt sich sehr für das gute Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in ihrem Bezirk und für die Rechte aller Gruppen ein, die diskriminiert werden. Sie war schon vor unserer Zeit bestrebt an möglichst vielen Häusern mit Gedenktafeln die Geschichte sichtbar zu machen.
1 |
Gaußplatz 11: Projekteingangstafel, jüdische EinwohnerInnen |
|
2 |
Gaußplatz 7: „Die Brüder“, Steine der Erinnerung |
|
3 |
Gaußplatz 6: Notausspeisung, Bibliothek |
|
4 |
Perinetgasse 2: Steine der Erinnerung |
|
5 |
Brigittenauer Lände 20: Steine der Erinnerung |
|
6 |
Brigittenauer Lände 28: Steine der Erinnerung |
|
7 |
Denisgasse 11: Steine der Erinnerung |
|
7a |
Denisgasse 18: Steine der Erinnerung |
|
7b |
Treustraße 45: Steine der Erinnerung |
|
8 |
Kluckygasse 11: Synagoge |
|
8a |
Klosterneuburger Straße 40: Steine der Erinnerung |
|
9 |
Hannovergasse 13-15 |
Tafel des Bezirks |
9a |
Hannovergasse 10: Steine der Erinnerung |
|
10 |
Wallensteinstraße 23: Steine der Erinnerung |
|
10a |
Wallensteinstraße 29: Steine der Erinnerung |
|
11 |
Kaschlgasse 4: Bethaus „Bene Berith“ |
|
12 |
Streffleurgasse 14: Wandtafel BewohnerInnen |
|
13 |
Bäuerlegasse 21: Steine der Erinnerung |
|
13a |
Bäuerlegasse 29: Steine der Erinnerung |
|
13b |
Dammstraße 3: Steine der Erinnerung |
|
13c |
Rauscherstraße 6: Steine der Erinnerung |
|
13d |
Rauscherstraße 12: Steine der Erinnerung |
|
14 |
Rauscherstraße 16: Kinderambulatorium |
|
14a |
Rauscherstraße 19: Steine der Erinnerung |
|
15 |
Karajangasse 14: Schule, Sammellager |
|
15a |
Streffleurgasse 4: Steine der Erinnerung |
|
15b |
Wasnergasse 27: Steine der Erinnerung |
|
16 |
Jägerstraße 26: Koschere Fleischhauerei |
|
16a |
Jägerstraße 28: Wandtafel Fritz Hedrich |
|
17 |
Staudingergasse 16: Verein jüd. Handwerker |
|
17a |
Staudingergasse 14: HausbewohnerInnen Bethaus |
|
17b |
Heinzelmanngasse 18: Steine der Erinnerung |
|
17c |
Heinzelmanngasse 13: Wandtafel von BewohnerInnen |
|
18 |
Staudingergasse 9: Wandtafel vom Bezirk, Else Feldmann |
|
19 |
Staudingergasse 6: Schule |
|
20 |
Wallensteinstraße 14: Josef Roth |
|
21 |
Jägerstraße 7: Steine der Erinnerung |
|
22 |
Jägerstraße 18: Steine der Erinnerung |
|
|
Außerhalb des Weges
|
|
|
Allerheiligengasse 1: Wandtafel – Bethaus, BewohnerInnen |
|
|
Klosterneuburger Straße 58: Wandtafel |
|
|
Klosterneuburgerstraße 60: Wandtafel von BewohnerInnen |
|
|
Klosterneuburgerstraße 64: Steine der Erinnerung |
|
|
Klosterneuburgerstraße 66: Steine der Erinnerung |
|
|
Klosterneuburgerstraße 71: Steine der Erinnerung |
|
|
Leipzigerstraße 50: Steine der Erinnerung |
|
|
Salzachstraße 7: Steine der Erinnerung |
|
|
Traisengasse 17: Steine der Erinnerung |
|
|
Sachsenplatz: Steine der Erinnerung |
|
|
Meldemannstraße 19: Steine der Erinnerung |
|
|
Klosterneuurgerstrasse 106: Steine der Erinnerung |
|