Feierliche Eröffnung des 16. Teils des Weges der Erinnerung durch die Leopoldstadt, Teil 2, am Sonntag den 18. September

Heute meint es das Wetter nicht allzu gut mit den vielen Anwesenden, es regnet immer wieder und wir werden zwischendurch wirklich nass. Trotzdem sind mindestens 60 Teilnehmer_innen, Angehörigen und Interessierte, zur Eröffnung acht neuer Stationen der „Steine der Erinnerung“ gekommen.

Wir treffen uns am Rabbiner-Friedmann-Platz im zweiten Wiener Gemeindebezirk.

Das Ensemble Avanim (Daliah Hindler-Gesang, Karin Waniek-Gesang, Christoph Kögler-Akkordeon, Gesang, Agnes Riha-Geige) leitet die Eröffnung musikalisch ein.

Frau Hammer führt durch die Veranstaltung. Sie macht uns mit anwesenden Angehörigen der neuen Steine bekannt und berichtet über den Verein der „Steine der Erinnerung“.

Herr Bezirksvorsteher Alexander Nikolai bedankt sich bei allen, die heute hier sind und besonders bei denen, die eine weite Reise für dieses Ereignis auf sich genommen haben. Er erinnert an die erschreckende Zahl der Opfer der Shoah und betont die Wichtigkeit der Erinnerungskultur hier in Wien.

 

 


Heinestraße 42:

 

 

Dieser Stein gedenkt an Paula Paquita Asriel.

 

 

Nina Kaliga, geb. Asriel aus Deutschland gedenkt mit ihrer Familie ihrer Großmutter Paula Paquita Asriel.

 

 


 

Afrikanergasse 14:

 

 

Dieser Stein gedenkt an Sofia, Oszias, Dorothea und Genovefa Zeilender.

 

Anwesend sind aus Israel: Joseph Pliskin, der Sohn Dorota Zeilenders und Enkel Oszias’, Gili Pliskin, Enkelin Dorota Zeilenders und Urenkelin Oszias Zeilenders, Barak Pliskin, Enkel Dorota Zeilenders und Urenkel Oszias Zeilenders und Ruthie Pliskin, Enkelin Dorota Zeilenders sowie Urenkelin Oszias Zeilenders.

Rede Gili Pliskins

 


 

Blumauergasse 4:

        

 

Dieser Stein gedenkt an Dobre und Hersch Rosenstadt sowie Emma Weihs.

 

 

Lauren Rosenstadt aus den USA gedenkt ihrer Großeltern Hersch und Dobre Rosenstadt.

Frau Hindler liest stellvertretend einen Text aus der Broschüre.

 

 

Musikprofessor Felix Lee und seine Lebensgefährtin Gertraud Kisser nehmen an der Eröfnung dieser Station teil. Sie gedenken an Irma und Richard Raubitschek und Emil Wallisch, die ebenfalls aus dem Haus Blumauergasse deportiert wurden.

Auf dem Bild sieht man Felix Lee als siebenjähriger Bub an der Hand von Emil Wallisch. Er war in der Blumauergasse, bei Familie Raubitschek und Emil Wallisch, in der Zeit der Verfolgung  untergekommen. Durch die Heirat seiner Mutter mit dem chinesischen Staatsbürger Lee Wei-Ning war die Familie vor der Deportation geschützt.

 

 

 


 

Hollandstraße 11:

 

 

Dieser Stein gedenkt an Rosa, David Meyer, Michael  und Charlotte Schiffmann.

 

 

Michael Davis hat für seine Großeltern diesen Stein initiiert. Er und seine Familie aus den USA, seine Frau Gilit Abraham und seine beiden Töchter Ariella und Maya verteten die große Familie.

 


 

Taborstraße 27:

 

 

Dieser Stein gedenkt an Abraham Aron, Hudie Kressel, geborene Zauderer und Dora Kressel.

 

 

Aron Kressel und Kim Kressel Ephrat gedenken ihrer Großeltern, ihrer Urgroßeltern und ihrer Tante und ihrer Großtante.

 

 

Kim Kressel präsentiert das Buch ihres Vaters: The war years.

 

Frau Kressel konnte ihren Vater und ihre Tante über das Handy an der Zeremonie teilnehmen lassen.

 

 

 


 

Taborstraße 36:

 

Dieser Stein gedenkt an Rechel Kort, Hersch Kort und Jenny Reich.  

 

 

 

Jonathan Rosemberg Kort (NY) gedenkt mit seiner Familie der Urgroßeltern und der Großtante.

 

 


 

Castellezgasse 16:

 

 

Diese Wandtafel gedenkt an Oskar Launer, Wilhelm Frankl, Theodora Penizek, Ludwig Robinsohn und Rebekka Stolz.

 

 

 

 

 

Elena Nikoloff aus Deutschland gedenkt mit ihrer Familie des Großvaters Oskar Launer.

 

 


 

Nordbahnstraße 16:

 

Dieser Stein gedenkt an Emma, Moritz und Walter Kral und Berta Roger.

 

 

 

Der Hausbewohner Martin Sonntag hat mit der Hausgemeinschaft der Nordbahnstraße 16 diesen Stein der Erinnerung initiiert. Sie gedenken gemeinsam mit anderen Bewohner_innen der ehemaligen ermordeten HausbewohnerInnen.